Voträge und Workshops "Resilienz in Krisenzeiten stärken"



Über mich

Bernd 20200614_100755 (3)

Ich bin Bernd Rexroth, verheiratet, 4 erwachsene Söhne, und lebe in Wildeck in Osthessen.

 Als Ex- Reserve Offizier der Bundeswehr (Zugführer KPz Leopard / Einzelkämpfer/ Fallschirmjäger ) zu Zeiten des Kalten Krieges war das Thema "Resilienz in schwierigen Situation" u.a. fester Bestandteil meiner Spezial- Ausbildung.

Später im Studium der Psychologie beschäftigte ich mich, in anderem Kontext, erneut mit diesem Thema und entwickelte eigene Ansätze und Strategien, um in Situationen extremer Belastung einen kühlen Kopf zu bewahren.

In der jetzigen Zeit rückt das Thema Resilienz erneut in den Fokus. Wir stehen vor ungewissen Zeiten und Entwicklungen, die wir nur schwer realistisch einschätzen können. Vielen Menschen macht das Angst und sie sorgen sich um das Wohl Ihrer Liebsten.

  • Was tun, wenn mit einem Krieg konfrontiert sind? 
  • Was geschieht dann? 
  • Wie bereiten wir uns bestmöglich auf eine solche Situation vor?
  • Wie überstehen wir auch schwierigste Situationen?
  • Wie schützen wir unsere Familie?
Fin Bernd Bühne 4 (2)_1
Bernd Vortrag
DSC01343

In meinen Vorträgen und Workshops (auch Online)  informiere ich über mögliche Szenarien und zeige Wege und Möglichkeiten, praxisorientiert und psychologisch fundiert, auch extreme Situationen bestmöglich zu überstehen.

Sie sind herzlich eingeladen.

Workshop- Themen

1. Klarheit in unsicheren Zeiten

  • Analyse: Welche Krisen sind realistisch?
  • Psychologische Mechanismen: Angst, Kontrollverlust


2. Mentale Grundhaltung: Stabil wie Stahl, flexibel wie Bambus

  • Das Konzept des „inneren Radius der Kontrolle“


3. Körper und Stressbiologie

  • Kurz: Cortisol, Hyperfokus, Shutdown
  • Einfache Werkzeuge: Atemtechniken, Mikroregulation, Somatik


4. Praktische Selbstwirksamkeit

  • Belastungen priorisieren
  • Entscheidungstools


5. Emotionale Stärke

  • „Emotionen als Sensorsystem“ 
  • Umgang mit Wut, Druck, Rückzug


6. Mentale Robustheit durch Routinen

  • Micro-Habits
  • 3-Minuten-Stabilisierer
  • Team- und Familienführungs-Aspekt


7. Beziehungen als Sicherheitsnetz

  • Loyalität, Kameradschaft, Verantwortung
  • Gruppenübungen


8. Umgang mit Krisenentscheidungen

  • Risikoabschätzung
  • Priorisierungsmodell


9. Langfristige Resilienz durch Sinn & Werte

  • Persönliche Mission
  • Wertekompass unter Belastung


10. Resilienz in der realen Krise

  • Krisenverhalten
  • Rollenklarheit
  • Mentale Tools für Ausnahmesituationen