Die wichtigsten Checklisten für Sie

I. Psychologische Vorbereitung:
Mentale Stärke entwickeln:

  • Resilienz aufbauen: Krisen können extrem belastend sein. Üben Sie Achtsamkeit, Meditation oder andere Entspannungstechniken, um Stress abzubauen und Ihre Resilienz zu stärken.
  • Realistische Erwartungen: Verstehen Sie, dass Krisen unvorhersehbar sind und nicht immer rational verlaufen. Akzeptieren Sie Unsicherheit und konzentrieren Sie sich auf das, was Sie kontrollieren können.
  • Positives Denken bewahren: Auch in schwierigen Zeiten ist es wichtig, Hoffnung und Optimismus zu bewahren. Konzentrieren Sie sich auf Lösungen und Möglichkeiten, anstatt auf Probleme.

Familie und Gemeinschaft einbeziehen:

  • Offene Kommunikation: Sprechen Sie mit Ihrer Familie über mögliche Szenarien und entwickeln Sie gemeinsam Pläne.
  • Gemeinschaft bilden: Vernetzen Sie sich mit Nachbarn und Freunden, um ein Unterstützungssystem aufzubauen. Gemeinsam ist man stärker.

Informationsquellen prüfen:

  • Kritische Denkweise: Hinterfragen Sie Informationen aus verschiedenen Quellen und überprüfen Sie deren Glaubwürdigkeit. Vermeiden Sie Panikmache und Falschinformationen.
  • Vertrauenswürdige Quellen: Konzentrieren Sie sich auf offizielle Regierungsstellen, Hilfsorganisationen und etablierte Nachrichtenagenturen.

II. Materielle Vorbereitung:
Notvorrat anlegen:
Nahrungsmittel:

  • Haltbarkeit: Bevorzugen Sie haltbare Lebensmittel wie Konserven, Trockenfrüchte, Nüsse, Reis, Nudeln, Bohnen und Honig.
  • Menge: Planen Sie mindestens für 2 Wochen, besser für 1-3 Monate pro Person.
  • Vielfalt: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten.
  • Lagerung: Lagern Sie Lebensmittel kühl, trocken und dunkel. Überprüfen Sie regelmäßig das Verfallsdatum.

Wasser:

  • Menge: Mindestens 3-4 Liter pro Person und Tag für Trinken und Hygiene.
  • Lagerung: Verwenden Sie saubere, lebensmittelechte Behälter.
  • Reinigung: Lernen Sie, wie man Wasser abkocht, filtert oder mit Chlor desinfiziert.

Medikamente und Erste Hilfe:

  • Hausapotheke: Stellen Sie eine umfassende Hausapotheke mit Schmerzmitteln, Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel, Fieberthermometer und persönlichen Medikamenten zusammen.
  • Erste-Hilfe-Kurs: Absolvieren Sie einen Erste-Hilfe-Kurs, um grundlegende medizinische Kenntnisse zu erwerben.
  • Notfallinformationen: Führen Sie eine Liste mit wichtigen medizinischen Informationen (Allergien, chronische Erkrankungen, Medikamente) für jedes Familienmitglied.

Hygieneartikel:

  • Seife, Zahnpasta, Toilettenpapier, Damenhygieneartikel: Sorgen Sie für einen ausreichenden Vorrat, da diese Artikel in Krisenzeiten knapp werden können.

Bargeld:

  • Kleine Scheine: Halten Sie einen Bargeldbetrag in kleinen Scheinen bereit, da elektronische Zahlungssysteme möglicherweise ausfallen.

Werkzeuge und Ausrüstung:

  • Taschenlampe, Radio (mit Batterien), Feuerzeug/Streichhölzer, Messer, Werkzeugkasten, Schlafsack/Decken, Zelt (optional): Diese Gegenstände können in verschiedenen Notfallsituationen nützlich sein.

Dokumente sichern:

  • Originale und Kopien: Bewahren Sie wichtige Dokumente (Personalausweis, Reisepass, Geburtsurkunde, Versicherungspolicen, Bankunterlagen) an einem sicheren Ort auf. Erstellen Sie Kopien und speichern Sie diese digital (verschlüsselt).
  • Notfallordner: Führen Sie einen Notfallordner mit allen wichtigen Dokumenten und Informationen.

III. Verhaltensweisen in Krisenzeiten:
Informationen sammeln:

  • Vertrauenswürdige Quellen: Informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Lage aus vertrauenswürdigen Quellen.
  • Gerüchte vermeiden: Verbreiten Sie keine unbestätigten Gerüchte.

Sicherheit geht vor:

  • Anweisungen befolgen: Befolgen Sie die Anweisungen von Behörden und Rettungskräften.
  • Sichere Unterkunft: Suchen Sie eine sichere Unterkunft auf (Keller, Bunker, Schutzraum).
  • Verteidigung: Lernen Sie, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall verteidigen können (Selbstverteidigungskurse).

Kommunikation aufrechterhalten:

  • Notfallkommunikation: Vereinbaren Sie Notfallkommunikationswege mit Ihrer Familie (Handy, Walkie-Talkies, Treffpunkte).
  • Funkgeräte: Ein batteriebetriebenes Radio oder ein Kurzwellenradio kann eine wichtige Informationsquelle sein, wenn andere Kommunikationsmittel ausfallen.

Ressourcenmanagement:

  • Rationierung: Rationieren Sie Ihre Vorräte sorgfältig, um so lange wie möglich durchzuhalten.
  • Tauschen: Tauschen Sie überschüssige Vorräte mit Nachbarn, um die Gemeinschaft zu stärken.

Hygiene beachten:

  • Sauberkeit: Achten Sie auf Hygiene, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
  • Abfallentsorgung: Entsorgen Sie Abfälle ordnungsgemäß, um die Umwelt nicht zu belasten.

Erste Hilfe leisten:

  • Verletzte versorgen: Leisten Sie Erste Hilfe bei Verletzungen und suchen Sie bei Bedarf medizinische Hilfe.

Gemeinschaftssinn bewahren:

  • Hilfsbereitschaft: Helfen Sie anderen in Not, soweit es Ihre Möglichkeiten zulassen.
  • Konfliktlösung: Versuchen Sie, Konflikte friedlich zu lösen.

IV. Spezifische Szenarien:
Krieg:

  • Luftschutz: Suchen Sie bei Luftangriffen Schutz in Bunkern oder Kellern.
  • Evakuierung: Bereiten Sie sich auf eine mögliche Evakuierung vor (Notgepäck, Fluchtroute).
  • Verhalten im Kampfgebiet: Vermeiden Sie unnötige Risiken und befolgen Sie die Anweisungen der Behörden.

Notstand (Naturkatastrophen, Pandemien):

  • Evakuierung: Befolgen Sie Evakuierungsanordnungen und suchen Sie sichere Unterkünfte.
  • Schutzmaßnahmen: Treffen Sie Schutzmaßnahmen gegen die jeweilige Gefahr (z.B. Masken bei Pandemien, Hochwasserschutz).
  • Hygiene: Achten Sie besonders auf Hygiene, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Revolution:

  • Neutralität: Versuchen Sie, sich aus politischen Auseinandersetzungen herauszuhalten.
  • Sicherheit: Suchen Sie sichere Orte auf und vermeiden Sie Demonstrationen und Unruhen.
  • Information: Informieren Sie sich über die aktuelle Lage und treffen Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.

V. Rechtliche Aspekte (Deutschland):

  • Notwehr und Nothilfe: Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten im Rahmen von Notwehr und Nothilfe.
  • Katastrophenschutz: Machen Sie sich mit den Katastrophenschutzplänen Ihrer Gemeinde vertraut.
  • Meldepflichten: Informieren Sie sich über eventuelle Meldepflichten in Krisenzeiten.

VI. Wichtige Ressourcen und Links: